Ambulante Reha – Ihr Fahrdienst mit viel Erfahrung
Ihre ambulante Reha ist genehmigt worden und Sie sind auf der Suche nach einem Taxiunternehmen, das Sie zuverlässig und pünktlich von A nach B bringt? Ein erfahrener Begleiter zur Therapie oder zu Einrichtungen der ambulanten Rehabilitation in Nürnberg ist dabei schon seit vielen Jahren der Rollstuhl-Taxiservice Rolli Drive, der sich auf die Beförderung von Rollstuhlfahrern spezialisiert hat. Im Folgenden finden Sie umfassende Informationen rund um die ambulante Reha, wie Sie diese etwa beantragen können, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, welche Maßnahmen es dabei gibt und welche Leistungen Sie bei Erkrankungen wie unter anderem Multipler Sklerose (MS) und Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary desease/COPD) oder einer OP bekommen können.
Inhaltsverzeichnis:
Wie und wo Sie Ihre ambulante Reha beantragen können
Es gibt eine stationäre und eine ambulante Rehabilitation. Während Sie bei der stationären Reha stets in der Einrichtung bleiben müssen, können Sie bei einer ambulanten Reha Ihre Abende und die Wochenenden zu Hause verbringen. In der jeweiligen Reha-Klinik/-Einrichtung halten Sie sich damit nur während der Therapie auf. Patienten beantragen ihre ambulante Rehabilitation beim zuständigen Kostenträger, der dann über die Genehmigung entscheidet. Es kann sein, dass der Kostenträger einen Gutachter zur Überprüfung des Anspruchs auf eine ambulante Reha hinzuzieht. Bei einer Anschlussheilbehandlung ist in den meisten Fällen binnen 14 Tagen eine ambulante Reha verfügbar. Welcher Kostenträger für die erforderliche Maßnahme der richtige Ansprechpartner ist, orientiert sich am Grund für die Notwendigkeit einer Wiedereingliederung, die ja der Zweck der ambulanten Reha ist. So ist nach einem Arbeitsunfall die gesetzliche Unfallversicherung zuständig, bei Krankheit ist es der Rentenversicherungsträger. Neben Krankenkassen ist die Rentenversicherung am häufigsten zuständig für die Kostenübernahme.
Kostenträger der ambulanten Reha
Es gibt eine Vielzahl an Kostenträgern für die Rehabilitation, bei denen Betroffene einen Antrag einreichen müssen – wichtig ist dabei, wie bereits erwähnt, der Grund für die Wiedereingliederungsmaßnahme. Im Folgenden stellen wir die Kostenträger vor. Es gibt eine Vielzahl an Kostenträgern – es gibt ja auch viele Gründe für eine Rehabilitation
Die Kostenträger für Rehabilitations-Maßnahmen sind definiert im sechsten Sozialgesetzbuch und umfassen folgende zulässige Träger:
- gesetzliche Krankenversicherung
- gesetzliche Unfallversicherung
- Agentur für Arbeit
- Versorgung von Kriegsopfern nach dem Bundesversorgungsgesetz
- Sozialämter
- Jugendhilfe und
- Rentenversicherung
Auf Letztere wollen wir im Folgenden beispielhaft etwas näher eingehen.
Laut Statista hat sich die Bewilligungsquote von Reha-Anträgen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in den Jahren von 2004 bis 2018 kaum verändert. Über 60% der Anträge werden in der Regel bewilligt.
So kommen Sie an Ihre ambulante Reha
Die ambulante Reha über die Rentenversicherung kann man heute ganz zeitgemäß online beantragen. Dabei können Antragsteller ihren Antrag jederzeit zwischendurch speichern und etwa ihre Nachweise digital hochladen. Damit der Antrag schnell bearbeitet werden kann, ist ein sogenannter Befundbericht nötig. Dafür steht dann ein Formular (Formular S0051) bereit, das man auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung einfach per Mausklick öffnen kann. Antragsformulare und Informationen gibt es aber auch bei der Deutschen Rentenversicherung oder Ihrem Rentenversicherungsträger, bei Versichertenberatern, Ihrer Krankenkasse und bei Versicherungsämtern. Dem Antrag muss man den Befundbericht oder das Gutachten des Hausarztes beifügen. Welches von beidem Sie benötigen, erfragen Sie am besten vorab bei Ihrem Rentenversicherungsträger. Der Sozialmedizinische Dienst entscheidet dann, ob die Reha medizinisch notwendig ist oder veranlasst eine weitere ärztliche Untersuchung. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, wird eine geeignete Klinik ausgesucht und die Reha-Dauer festgelegt. Wurde die Rehabilitation bewilligt, müssen Sie noch Ihren Arbeitgeber und Ihren Arzt darüber informieren.
Voraussetzungen für eine ambulante Reha
Wenn Sie eine ambulante Reha beantragen wollen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Neben der Bewilligung müssen Sie ausreichend belastbar sein (über die Reha-Maßnahmen hinaus) und auch entsprechend mobil. Wichtig ist, dass Sie die Einrichtung mit öffentlichen Verkehrsmitteln in einer angemessenen Fahrzeit erreichen können – und genau darum kümmert sich Ihr Rollstuhltaxi-Service Rolli Drive Nürnberg seit vielen Jahren.
Unsere Empfehlung:
Wenn Sie konkret und alltagsrelevant formulieren, wie sich die jeweiligen Probleme auswirken und was mit der Reha erreicht werden soll, stehen die Chancen gut, dass Ihr Antrag bewilligt wird. Also zum Beispiel: „Patient soll vom Bett in den Rollstuhl kommen, damit er weiterhin zu Hause leben kann.“
Sie sollten Widerspruch einlegen wenn mal eine Reha abgelehnt wird. Fast 70% der Fälle waren erfolgreich.
Maßnahmen der ambulanten Reha
Das Ziel der Rehabilitation ist es, Patienten in die Lage zu versetzen, wieder ohne Einschränkungen ihren Beruf sowie wichtige Alltagsaktivitäten ausüben zu können. Dafür werden zu Beginn individuelle Therapieziele vereinbart – je nach Lebensumständen des Betroffenen.
Leistungen: Es kommt darauf an, was die Ausgangslage der Patienten ist
So unterschiedlich die Gründe für die Reha sind, so unterschiedlich sind auch die Therapien. Während es für den einen wichtig ist, seine Handkraft und Ausdauer zu verbessern, ist es für den anderen wichtig, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen zu erlernen. Im Folgenden haben wir einmal ein paar Beispiele an Erkrankungen herausgegriffen, bei denen eine ambulante Rehabilitation infrage kommen kann. Die Aufzählung erhebt allerdings explizit keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich der Anschauung dienen und Informationen liefern.
Bei MS
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) ist für die Betroffenen mit großen Ängsten verbunden, doch gibt es trotz des fortschreitenden Verlaufs sehr gute Behandlungsoptionen, die den Patienten heute in den meisten Fällen ein weitgehend beschwerdefreies, selbstständiges Leben mit langfristigem Erhalt der Arbeitsfähigkeit ermöglichen. Neben der medikamentösen Behandlung kommen etwa Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie zum Einsatz. Hier gibt es sowohl die stationäre als auch die ambulante Reha.
Bei COPD
Patienten der sogenannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eröffnet eine Reha eine Linderung der Symptome sowie eine Erleichterung ihres Alltags. Die Reha dauert mindestens drei Wochen und umfasst etwa Training der Atemmuskulatur, Übungen für mehr Kraft und Ausdauer, Stabilisierung des Immunsystems sowie etwa auch Angebote von Physio- und Ergotherapie über Sozial- und Ernährungsberatung bis hin zu Entspannungsverfahren und Atemtherapie sowie nicht zuletzt auch Raucherentwöhnung (falls gewünscht).
Nach Operationen wie einer Hüft-OP
Auch nach Operationen wie etwa einer Hüft- oder Knie-OP ist eine stationäre wie ambulante Reha angesagt. Während bereits am Tag nach der OP die Rehabilitation im Krankenhaus mit Standübungen und Gangschule beginnt, geht es anschließend drei bis vier Wochen auf Reha. Am besten informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse, was möglich ist.
Für Rentner/Pensionäre
Die Rede ist immer nur von Erwerbstätigkeit. Was aber ist mit Rehas für Rentner und Pensionäre? Selbstverständlich gibt es auch für Rentner und Pensionäre Rehabilitationen, denn nicht nur die Erwerbsfähigkeit, auch die Gesundheit und Bewältigung des Alltags spielt – wie oben schon einmal erwähnt – für die Bewilligung eine Rolle. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, welche Schritte nötig sind. Ist die ambulante Reha genehmigt, fahren wir Sie gerne zu Ihren Terminen.
Ein konkretes Beispiel: Ali und Florian
Florian ist ein 42jähriger Kunde bei Rolli Drive und Ali kennt und chauffiert ihn schon lange. Seit seinem Unfall ist Florian querschnittsgelähmt. Die ambulante Reha hilft ihm sehr gut, seinen Alltag besser zu bewältigen. Florian und Ali sind für die Wahrnehmung der Termine ein eingespieltes Team. Vertrauen auch Sie der langjährigen Erfahrung und Zuverlässigkeit von Rolli Drive und melden Sie eine Fahrt an unter https://rollidrive.de/#taxibestellen.
Bei Rolli Drive sind Sie stets in besten Händen
Wenn Ihre ambulante Reha genehmigt ist und Sie einen Fahrdienst brauchen, sind Sie bei RolliDrive bestens aufgehoben. Die Fahrer haben langjährige Erfahrung mit Menschen in der ambulanten Reha und wissen, welche Herausforderungen diese beschäftigen.
Das ist unser Fuhrpark
Unser Mini-Bus hat ein Hochdach, einen Rollstuhl-Lift und eine Befestigungsmöglichkeit des Rollstuhls am Fahrzeugboden. Einer sicheren Beförderung steht damit nichts im Wege. Doch übernehmen wir nicht nur Fahrten zu Arztterminen und Therapieeinrichtungen, sondern auch alle anderen Fahrten etwa zum Kino oder in die Kneipe, zur Familie, zur Schule oder zum Arbeitsplatz. Auch Ausflugs- oder Stadtrundfahrten sind Teil unseres Service.
Darüber hinaus verfügen wir über unser Rollstuhl- und Kombitaxi, mit dem wir für Sie rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche verfügbar sind.
Weitere Services
Einige Fahrten sind übrigens förderfähig – Stichwort: Mobilitätshilfe. Alle Fördermöglichkeiten sind in der sogenannten Richtlinie des Bezirks Mittelfranken zur Beförderung von Menschen mit Behinderungen einsehbar.
Wir stehen für Freundlichkeit und Seriosität
Wir haben uns Freundlichkeit und Seriosität auf die Fahnen geschrieben. Deshalb legen wir bei unseren Fahrern auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und Freundlichkeit. Auch unsere Taxen sind stets sauber und gepflegt, darauf legen wir höchsten Wert, denn wir wollen Sie nicht einfach nur von A nach B transportieren, wir wollen Ihnen die Fahrt so angenehm wie möglich gestalten.
Die Suche hat ein Ende: Rolli Drive hält Sie mobil, egal, wohin Sie wollen
Wir machen uns dafür stark, dass Ihre körperlichen Einschränkungen Sie nicht daran hindern, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Egal ob Sie eine ambulante Reha machen, eine stationäre Ihr Ziel ist oder ob Sie einfach einmal mit Freunden einen schönen und unbeschwerten Abend im Restaurant oder auf der Bowlingbahn verbringen wollen. Sie haben Ziele und wir bringen Sie sicher dorthin. Probieren Sie es aus und rufen Sie uns direkt an unter Telefon 0911 7808 6767 (Rolli Drive Bus/Rollstuhl-Taxi).